Pat & Patty Kuscheltier zum Wärmen in Bio-Qualität
Mit dem braunen Dinkel-Wärmekissen Wildschwein werden kleine Wehwehchen im Nu gelindert - egal ob als Wärme- oder als Kühlkissen. Und nicht zuletzt als liebevolles Plüschtier zum Trösten und Kuscheln. Besonders Jungs werden von dem Schmuse-Wildschwein begeistert sein. Das weiche Plüschfell aus kontrolliert biologischer Baumwolle ist herrlich weich und dank der Bio-Qualität äußerst hautfreundlich. Zum Wärme oder Kühlen wird das Dinkelkissen bequem aus dem Wildschweinchen herausgenommen, danach wieder eingesetzt.
Produktinformationen zum Wildschwein Dinkelkissen
Material Bezug Wärmetier & Inlett: 100 % Bio Baumwolle (kbA)
Füllmaterial Inlett: Dinkel (kbA)
Farbe: Braun
Gesicht: Beidseitig bestickt
Größe: ca. 19 x 28 cm
Pflege: Plüschhülle im Wollwaschgang waschen (ohne Inlett)
Inlett nicht waschen, regelmäßig lüften und kühl und trocken lagern
Anwendungsbeispiele
• Um das Kinderbett oder den Kinderwagen anzuwärmen
• Bei Winter-Spaziergängen im Kinderwagen gegen kalte Füße
• Zur Wärme- oder Kälteanwendung bei kleinen Wehwehchen
• Als lustiges Kuscheltier zum Spielen und Schmusen
• Als Einschlaffreund
Informationen zur Erwärmung oder für eine Kälteauflage
• Erwärmbar in der Mikrowelle bei 90 Sec. bei maximal 600 Watt
• Achtung: Temperatur und Zeit nicht überschreiten: Brandgefahr
• Den Plüschbezug nicht mit erhitzen
• Als Kälteauflage das Dinkelkissen-Inlett einige Zeit ins Gefrierfach geben
Wärmekuscheltiere in biologische Qualität - immer eine gute Wahl für Kinder.
Sicherheitshinweise
• Nicht überhitzen: Wärmekissen dürfen nie länger als empfohlen erhitzt werden. Beachten Sie die Angaben des Herstellers zur genauen Heizzeit und -stufe, besonders bei der Nutzung einer Mikrowelle. Überhitzte Kissen können Verbrennungen verursachen oder sich entzünden.
• Temperatur prüfen: Testen Sie die Temperatur des Wärmekissens immer, bevor es auf die Haut gelegt wird, z. B. durch Fühlen mit der Hand. Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt, wenn das Kissen zu heiß ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Regelmäßige Kontrolle: Wärmekissen sollten regelmäßig auf Risse, Löcher oder andere Schäden kontrolliert werden. Defekte Kissen können austreten oder ihre Heizfunktion beeinträchtigen, was zu einem Sicherheitsrisiko führen kann.
• Kinder und hilfsbedürftige Personen sollten Wärmekissen nur unter Aufsicht benutzen, um sicherzustellen, dass sie das Kissen bei Beschwerden entfernen können.
• Anwendungspausen einlegen: Wärmekissen sollten nicht über längere Zeiträume ohne Unterbrechung verwendet werden. Legen Sie nach etwa 15-20 Minuten eine Pause ein, um Hautreizungen und Verbrennungen zu vermeiden.
• Wärmekissen sind nicht als Heizquellen für Kleidung oder Decken geeignet. Verwenden Sie sie ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
• Beiliegende Gebrauchs- und Pflegehinweise beachten und aufbewahren.
Bewerten Sie jetzt diesen Artikel und schreiben Sie uns Ihre Meinung.