Kirschkernkissen mit Alpaka-Motiv für entspannende Momente
Das figürlich gearbeitet Plüsch-Alpaka Kirschkernkissen sorgt für angenehme Wärme im Bettchen oder Kinderwagen sowie erfrischende Kühlung an sehr warmen Tagen oder bei Insektenstichen. Dazu das Kirschkernkissen-Inlett, mittels eines Reißverschlusses, aus dem Plüschtier herausnehmen und Erwärmen oder Kühlen.
Das kindgerecht und hautfreundliche Plüsch-Alpaka von Pat und Patty ist Beschützer, Einschlafhilfe und lieber Kuschelfreund gleichermaßen. Kopf und Hufe sind mit Maiswatte gefüllt. Die Plüschhülle besteht aus 100% kbA-Baumwollplüsch, Gesicht und Füße sind aus 100% kbA-Baumwoll Samt.
Produktinformationen zum Wärmetier Alpaka
Bezug Wärmetier und Inlett: 100 % Bio Baumwolle (kbA)
Inlett: Kirschkerne (kbA)
Farbe: Naturweiß
Gesicht: bestickt
Größe: ca. 26 cm x 35 cm
Pflege: Plüschhülle sanft im Wollwaschgang waschen
Kirschkern-Inlett regelmäßig lüften sowie kühl und trocken lagern
Anwendungsbeispiele
• Um das Kinderbett oder den Kinderwagen anzuwärmen
• Bei Winter-Spaziergängen im Kinderwagen gegen kalte Füße
• Zur Wärmeanwendung oder als Kühlpack
• Zum Kuscheln oder Spielen
• Als liebevoller und tröstender Einschlaffreund
• An heißen Sommertagen ein kühlendes Kuscheltier (einige Zeit ins Eisfach legen)
Informationen zur Erwärmung oder als Kälteauflage
• Inlett erwärmbar in der Mikrowelle bei 90 Sec. bei maximal 600 Watt
• Achtung: Temperatur und Zeit nicht überschreiten: Brandgefahr
• Den Plüschbezug nicht mit erhitzen
• Zur Benutzung als Kälteauflage das Kirschinlett einige Zeit ins Gefrierfach legen
Hautfreundliche Bio-Plüschtiere zum Wärmen sind immer eine gute Wahl zum Verschenken. Und mal ehrlich: haben Erwachsene kalte Füße, kommen oftmals auch so niedliche Wärmetiere unter die Decke.
Sicherheitshinweise
• Nicht überhitzen: Wärmekissen dürfen nie länger als empfohlen erhitzt werden. Beachten Sie die Angaben des Herstellers zur genauen Heizzeit und -stufe, besonders bei der Nutzung einer Mikrowelle. Überhitzte Kissen können Verbrennungen verursachen oder sich entzünden.
• Temperatur prüfen: Testen Sie die Temperatur des Wärmekissens immer, bevor es auf die Haut gelegt wird, z. B. durch Fühlen mit der Hand. Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt, wenn das Kissen zu heiß ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Regelmäßige Kontrolle: Wärmekissen sollten regelmäßig auf Risse, Löcher oder andere Schäden kontrolliert werden. Defekte Kissen können austreten oder ihre Heizfunktion beeinträchtigen, was zu einem Sicherheitsrisiko führen kann.
• Kinder und hilfsbedürftige Personen sollten Wärmekissen nur unter Aufsicht benutzen, um sicherzustellen, dass sie das Kissen bei Beschwerden entfernen können.
• Anwendungspausen einlegen: Wärmekissen sollten nicht über längere Zeiträume ohne Unterbrechung verwendet werden. Legen Sie nach etwa 15-20 Minuten eine Pause ein, um Hautreizungen und Verbrennungen zu vermeiden.
• Wärmekissen sind nicht als Heizquellen für Kleidung oder Decken geeignet. Verwenden Sie sie ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
• Beiliegende Gebrauchs- und Pflegehinweise beachten und aufbewahren.
Bewerten Sie jetzt diesen Artikel und schreiben Sie uns Ihre Meinung.