Bio Kirschkernkissen für kuschelige & warme Nächte!
Öffnet man den versteckten Reißverschluss von diesem weißen Schafes, entdeckt man in seinem Bauch ein Kirschkernkissen, das je nach Bedarf wohltuende Wärme oder angenehme Kühle speichert und sie anschließend langsam wieder an seine Umgebung abgibt. Durch seine einfache Handhabung ist es bei Beschwerden schnell einsatzbereit, leistet aber auch zum Anwärmen des Kinderwagens oder Bettchens wertvolle Dienste.
Bio Kinder Kirschkernkissen Schaf
Material: 100% Baumwolle
Material Inlett: 100% Baumwolle
Bezug aus Plüsch - kbA Bio Baumwolle (Biobaumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau)
Das Inlett ist aus Baumwolle gefüllt mit Kirschkernen.
Hochwertig gesickte Gesichter
Größe: ca. 20 x 25 cm
Pflege Wärmekissenbezug: 30° Grad Schonwäsche, nicht schleudern
Inlett: Gut lüften. Kühl und trocken lagern
Anwendung Bio Kirschkernkissen:
Das Inlett aus dem Bezug nehmen und erwärmen.
* Mikrowelle: Max. 600 Watt ca. 90 Sekunden
* Elektro-Backofen: Max. 100 Grad ca.10 Minuten
* Heizung: für geringeren Wärmebedarf einige Zeit auf die Heizung legen Gebrauchsanweisung beim Produkt beachten
Kirschkernkissen sind alte, wiederentdeckte Hausmittel. Sie laden sich mit Hitze auf, geben diese dosiert ab und halten lange die von ihnen gespeicherte Wärme. Die Gefahr des Verbrühens besteht nicht und daher sind sie besonders für Babys und Kleinkinder geeignet.
Erwärmte Kirschkernkissen eignen sich besonders gut um Bauchgrummeln und kleine Verspannungen zu lindern. Legen Sie das Inlett einfach auf die Heizung, in den Backofen oder in die Mikrowelle.
Als Kältekompresse können sie bei Schwellungen, Insektenstichen und Blutergüssen helfen. Zur Kälteanwendung können Sie das Kissen für etwa eine Stunde in einem luftdichten Behälter in den Kühlschrank oder die Tiefkühltruhe legen.
Pat und Patty steht für fantasievolle und praktische Kinderartikel, an denen sowohl kleine Mäuse als auch deren Eltern Freude haben.
Sicherheitshinweise
• Nicht überhitzen: Wärmekissen dürfen nie länger als empfohlen erhitzt werden. Beachten Sie die Angaben des Herstellers zur genauen Heizzeit und -stufe, besonders bei der Nutzung einer Mikrowelle. Überhitzte Kissen können Verbrennungen verursachen oder sich entzünden.
• Temperatur prüfen: Testen Sie die Temperatur des Wärmekissens immer, bevor es auf die Haut gelegt wird, z. B. durch Fühlen mit der Hand. Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt, wenn das Kissen zu heiß ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Regelmäßige Kontrolle: Wärmekissen sollten regelmäßig auf Risse, Löcher oder andere Schäden kontrolliert werden. Defekte Kissen können austreten oder ihre Heizfunktion beeinträchtigen, was zu einem Sicherheitsrisiko führen kann.
• Kinder und hilfsbedürftige Personen sollten Wärmekissen nur unter Aufsicht benutzen, um sicherzustellen, dass sie das Kissen bei Beschwerden entfernen können.
• Anwendungspausen einlegen: Wärmekissen sollten nicht über längere Zeiträume ohne Unterbrechung verwendet werden. Legen Sie nach etwa 15-20 Minuten eine Pause ein, um Hautreizungen und Verbrennungen zu vermeiden.
• Wärmekissen sind nicht als Heizquellen für Kleidung oder Decken geeignet. Verwenden Sie sie ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
• Beiliegende Gebrauchs- und Pflegehinweise beachten und aufbewahren.
Bewerten Sie jetzt diesen Artikel und schreiben Sie uns Ihre Meinung.